
Webseitenerstellung für Selbständige und Freiberufler
Online-Visitenkarte Ihres Unternehmens, Blog oder Onlineshop? Zeigen Sie sich von Ihrer besten Seite - wir helfen Ihnen dabei!
Suchmaschinenoptimierung ist ein ganz wichtiger Teil, um Ihren Internetauftritt in den häufig genutzten Suchmaschinen gut zu positionieren. Nur wenn Ihr Angebot im Netz gefunden wird, stellen sich Erfolge ein.
Denn was nutzt die schönste Webseite, wenn diese in den Suchmaschinen erst auf Seite 10 erscheint oder gar nicht in den Suchergebnissen auftaucht?
Das Internet hat sich zu einem Medium entwickelt, welches man als "Gebrauchsgegenstand" bezeichnen kann, denn es ist heute aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken.
So ist es also mehr als verständlich, dass man als erfolgreiches Unternehmen im Internet präsent sein muss.
Um Ihnen einige wichtige Details zu unserer Arbeit näher zu bringen, haben wir hier für Sie häufig gestellte Fragen beantwortet. Dazu zählen: "Haben Validierungsfehler Einfluss auf das Ranking?" oder "Woran erkenne ich eine gute Webagentur?" Auch Informationen zu wichtigen Updates von Google und dessen Anliegen finden Sie hier in dieser Rubrik.
Die Offpageoptimierung ist ein breit gefächerter Begriff, denn im Gegensatz zur Ongageoptimierung, stellt die Offpageoptimierung einen ständig durchführbaren Prozess dar. Bei der Offpageoptimierung gilt es, Ihre Seite oder Ihr Angebot im großen Bereich des World Wide Web bekannt zu machen. Ein wichtiger Begriff in der Offpageoptimierung spielte dabei in der Vergangenheit der sogenannte "Pagerank". Der Pagerank spiegelte lange Zeit die Attraktivität Ihres Internetauftritts wieder, je höher dieser Wert, desto besser ist Ihre externe Verlinkung. Jedoch spielen nicht die Links, welche von Ihren Seiten auf andere Websites verweisen eine Rolle, sondern viel wichtiger ist es, dass Sie gute Links von anderen thematisch passenden Websites erhalten.
WDF*IDF - das sind die Zauberabkürzungen, welche die SEO-Szene seit kurzem beschäftigen. Dabei ist der eigentliche Grundgedanke, der hinter beiden dieser Abkürzungen steht, nicht unbedingt neu. Hier möchten wir mit einfachen Worten etwas Licht ins Dunkel bringen. WDF steht für den englischen Begriff: Within-Document-Frequency, IDF für: Inverse-Document-Frequency.
Angenommen Ihr Angebot für Küchenmöbel rankt inzwischen auf vorderen Plätzen und die Klickraten Ihrer Webseite haben sich deutlich erhöht. Der Umsatz lässt aber immer noch zu wünschen übrig. Kein Wunder! Sie ranken mit einem bestimmten Keyword in der Suchmaschine "Google" vorn. Das Problem ist: Der Link, den der Interessent anklickt, führt Sie auf die durch Ihre beauftragte Seo-Agentur für Suchmaschinen optimierte Landingpage. Meist sind diese optimierten Landingpages aber alles andere als einladend. Das bedeutet, der Besucher wird Ihren Internetauftritt zumeist gleich wieder verlassen, ohne sich näher über Ihr Angebot zu informieren.